Über uns

Über uns

  1. Home
  2. Das Center
  3. Über uns

Das DEZ

25.000 Besucher zählt das DEZ täglich. Als das DEZ am 24. September 1970 in Innsbruck eröffnet wurde, ahnte niemand, welche Erfolgsgeschichte die damals „viereckige Schachtel am Stadtrand“ schreiben würde. Mit 11.000 m² Verkaufsfläche, 700 Parkplätzen und Ankermieter Interspar - damals Vita-Center genannt - läutete Shoppingcenter Pionier Walter Hess 1970 am Stadtrand von Innsbruck eine neue Dimension im österreichischen Einzelhandel ein. Das DEZ war das erste Einkaufszentrum in Österreich.

Besten im Westen

Heute zählt das DEZ in Innsbruck mit einer Verkaufsfläche von 32.325 m², 146 Shops, 189 Mio. Euro Umsatz und 7,5 Mio. Besuchern jährlich zu den Besten im Westen. Der Sohn des Gründers, Hannes Hess, übernahm 1986 die Geschäftsführung und entwickelte das DEZ zu einem topmodernen Handelsstandort. Die laufende Veränderung des Handels in den 40 Jahren seit Bestehen war nirgends besser beobachtbar als im DEZ. Von 2004 bis 2008 wurden Ladenpassagen komplett verlegt, neue Eingänge und Galerien errichtet, modernste Licht-, Belüftungs- und Sicherheitssysteme installiert, die Lebensmittel- und Gastrobetriebe auf der Feinkostmeile konzentriert, ein 160 m² großes Kinderland eingerichtet. Insgesamt wurden über 100 Shops im Haus übersiedelt, modernisiert, neu eröffnet. Dkfm. Hannes Hess: „Die Kunden haben so das vertraute DEZ behalten und trotzdem ein neues DEZ bekommen.“

Top-Arbeitgeber

Nicht nur als Investor, auch als Arbeitgeber ist das DEZ ein wichtiger Faktor in der Region. 1.500 Mitarbeiter sind im DEZ und direkter Umgebung beschäftigt. Großflächen-Anbieter wie IkeaC&A, MPREIS, Hofer, H&M, Interspar prägen den Mietermix genauso wie mehr als 80 Mieter von Kleinflächen unter 150 m² und über 70 regionale Mieter. Das bedeutet gleichzeitig, dass mehr als die Hälfte der Shops im DEZ von Tiroler Unternehmern geführt werden.  Darunter imagestarke Betriebe wie Bäcker Ruetz und Hörtnagl.

Urbaner Treffpunkt

Das DEZ ist heute ein Treffpunkt für alle Tiroler und fixer Bestandteil des täglichen Lebens. „Das DEZ war immer schon ein sozialer Ort“, bestätigt Hannes Hess. Das wurde schon Ende der 70er Jahre mit dem Slogan „Ren dez vous“ treffend beschrieben. „Heute sind wir ein öffentlicher Marktplatz auf privatem Boden. Das DEZ ist ein Teil der Stadt. Dazu gehört auch, dass es soziale Funktionen übernimmt.“ Ein Beispiel dafür ist die Gesprächsoase „Der Brunnen“. DEZ Kunden können hier anonym und kostenlos psychologische Erstberatung in Anspruch nehmen. Auch Dienstleistungen wie Friseur, Post, Apotheke, Schneider und Fitnessstudio werden im DEZ geboten.

Familiär und sympathisch

In den Straßencafés im DEZ sieht man sich und trifft man sich. Abendshopping jeden Donnerstag und Freitag, Star-Events, Modeschauen, die Berufsmesse „job-time“, Ferienzug, Autogrammstunden, etc. sind weitere Puzzles im sozialen und gesellschaftlichen Gesamtgefüge des DEZ. Auch die Strassen und Parkplätze um das DEZ wurden privat errichtet und werden auch privat betreut. Zum 40-jährigen Jubiläum präsentiert sich das DEZ topmodern und serviceorientiert aber auch familiär und sympathisch.

Top-Service

Apropos Service: Das DEZ punktet mit einer zentralen Toiletten-Anlage auf Fünf Sterne Niveau mit Lounge-Bereich, Schließfächern, Schminkzone, Kinder- und Behindertentoilette und Vollholzwänden. In jeder Hinsicht wird beim Service nichts dem Zufall überlassen. Der Kunde ist König. Gepflegte Toilettenanlagen sind genauso ein Muss wie 3.000 Gratisparkplätze oder die umweltfreundliche Umstellung der Heizung auf Geotherme und Ionisierung der Luft in den wichtigsten Teilbereichen des DEZ.